Herzlich willkommen
bei Redefutter.de, dem nicht-
kommerziellen, deutschsprachigen Rhetorik-Blog von Redebegeisterten für Redebegeisterte!Kategorien
-
Neueste Beiträge
Letzte Kommentare
- Renate bei Wunschzettel
- Robert Burkhardt bei Reden auf Deutsch als Ire
- Robert Burkhardt bei Über uns
Textsuche
Schlagwörter
Anaphora Anfang Argumentation Aufmerksamkeit Aufwärmen Auswahl Beerdigung Bilder Bodenanker Botschaft Emotionen Eröffnung Fachvortrag Fragen Geschichten Glaubwürdigkeit Handlung Information Informationsrede Kloß im Hals Konflikt Kontakt Körpersprache Lautstärke Merkfähigkeit Orientierung Pausen Prominenz Publikum Raumanker Redeziel Redner Referat Räuspern Schluss Spannung Spannungsbogen Sprachstil Stimme Trauerrede Volumen Vorbereitung Wiederholungen Witze ZeitmanagementArchiv
Per Email folgen
Links
- Karlsruher Redeclub deutschsprachiger Toastmasters Club in Karlsruhe
- LiGo (Literaturwissenschaftliche Grundbegriffe Online) zum Thema Rhetorik
- Manner of Speaking Englischsprachiges Rhetorik-Blog
- Rhetorik Coaching's Blog Deutschsprachiges Rhetorik-Blog
- Rhetorikpirat Deutschsprachiges privates Rhetorik-Blog
- Six Minutes Englischsprachige Rhetorik-Website
- TED – Ideas worth spreading englischsprachige Ideenplattform
- Wertschätzer Blog zum Thema Reden bewerten
Archiv der Kategorie: Allgemein
Die eigene Geschichte erzählen – gar nicht so einfach
Jeder macht im Leben Erfahrungen, die es sich weiterzugeben lohnt. Doch die eigene Lebensgeschichte in einer Rede zu erzählen ist gar nicht so einfach. Manch einer fragt sich vielleicht, ob er wirklich so viel von sich preisgeben soll oder ob … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Geschichten, Redeziele
Verschlagwortet mit Auswahl, Geschichten, Glaubwürdigkeit, Lebensgeschichte
Kommentare deaktiviert
Bedanken Sie sich nicht am Ende!
Doch es wird sehr, sehr, sehr häufig gemacht, denn es ist höflich es ist üblich es wird vielleicht erwartet es ist unbewusst sich am Ende seines Vortrags, seiner Rede, seiner Präsentation beim Publikum für die Aufmerksamkeit zu bedanken.
Dreistufige Strukturen als universelle Redegerüste
Stellen Sie sich vor sie werden in einer Besprechung oder Diskussionsrunde auf einmal nach ihrer Meinung gefragt, die sie zu dem aktuellen Thema haben. Nun gilt es spontan, mit wenig Vorbereitung seine Meinung zum Ausdruck zu bringen. Für viele Menschen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Struktur
Verschlagwortet mit Stegreifrede, Struktur
Kommentare deaktiviert
Geschliffene Sprache und rhetorische Figuren
Warum sie so wertvoll sind, und wie Sie sie in Ihre Redeweise einbauen So wie eine gute Küche auf Gewürze nicht verzichten könnte, so brauchen wir in der Rhetorik die Kunst der geschliffenen Sprache — ausgefeilte Formulierungen, Redegewandtheit, das ‘gewisse … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Sprache
Verschlagwortet mit rhetorische Figuren, Stilmittel
Kommentare deaktiviert
Stimmlich fit für den Auftritt
Haben Sie am Anfang einer Rede manchmal das Gefühl, einen Kloß im Hals zu haben oder sich räuspern zu müssen? Haben Sie vielleicht mit einer zitternden Stimme zu kämpfen oder mit häufigen Versprechern? Und macht Ihre Stimme insgesamt nicht das, … Weiterlesen
Ziemlich viel Zeit ist seit dem letzten Artikel vergangen und Redefutter war oft nicht erreichbar. Statt Empfehlungen und Erfahrungen rund ums Reden halten gab es nur den kargen Hinweis "Fehler beim Aufbau einer Datenverbindung". Nachdem unser Provider nun zu einem … Weiterlesen
Die Büttenrede
11.11., es ist soweit, Büttenreden, Fastnachts-, (Karnevals-)zeit. Darum hat Redefutter mich gebeten, übers Reimen heute zu reden. Um hier im Blog korrekt zu bleiben, ich soll nicht reden, ich soll schreiben.
Packen Sie Ihr Publikum mit der Captatio Benevolentiae
Wollen Sie eine rhetorische Figur lernen, die schon in der Antike eingesetzt wurde? Dann Kompliment – Sie sind an einem guten Ort. Bestimmt können Sie in diesem Blog etwas mitnehmen. Kürzlich habe ich in Zürich ein Gastreferat anmoderiert. Der Gastredner … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Struktur
Verschlagwortet mit Anfang, Eröffnung, Wohlwollen
Kommentare deaktiviert
Der Aufbau einer Argumentation III: Wiederholung
In dieser Serie von Artikeln geht es darum, wie Sie eine Überzeugungsrede strukturieren: wie Sie eine größere Argumentation aus den verschiedenen Einzelargumenten aufbauen können. Nachdem wir im ersten Teil die Auswahl von Argumenten beleuchtet haben, und im zweiten Teil die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Struktur
Verschlagwortet mit Argumentation, Wiederholungen
Kommentare deaktiviert
Der Aufbau einer Argumentation II: Reihenfolge
In dieser Serie von Artikeln geht es darum, wie Sie eine Überzeugungsrede strukturieren: wie Sie eine größere Argumentation aus den verschiedenen Einzelargumente aufbauen können. Nachdem wir im ersten Teil die Auswahl von Argumenten beleuchtet haben, geht es in diesem zweiten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Struktur
Verschlagwortet mit Argumentation, Reihenfolge
Kommentare deaktiviert
Der Aufbau einer Argumentation I: Auswahl
Viele Vorträge und Reden haben das Ziel, ein Publikum von etwas zu überzeugen (oder es zu einer bestimmten Handlung zu bewegen). Ein Redner muß in einem solchen Vortrag argumentieren: er muß also Argumente vorbringen. Die Kunst der Argumentation ist schwieriger, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Struktur
Verschlagwortet mit Argumentation, Auswahl, Publikum
Kommentare deaktiviert
Eine Rede schreibt man fürs Ohr
Dieser Text ist ungeeignet zum Lesen. Er muss vorgelesen werden, besser gesagt: vorgetragen. In diesem Text geht also nicht nur um Rhetorik, dieser Text ist Rhetorik. Vielleicht sind Sie gerade in einem Grossraumbüro oder gar in einer Bibliothek. Da geht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Sprache
Verschlagwortet mit Anaphora, Aufmerksamkeit, Merkfähigkeit, Sprachstil, Wiederholungen
Kommentare deaktiviert
Spannung durch Konflikt: Geschichten konstruieren
Geschichten sind eindrucksvoll, sie bleiben hängen und oft wirken sie noch lange nach. Daher lohnt es sich besonders für uns Redner, Geschichten einzusetzen. Ob ich eine eigene Geschichte entwerfe oder eine bekannte verwende – in jedem Fall muss ich wissen, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Geschichten, Struktur
Verschlagwortet mit Botschaft, Geschichten, Handlung, Konflikt, Spannungsbogen
2 Kommentare
Das Beste kommt zum Schluss
Wie lege ich meine Rede an, dass meine Botschaft optimal ankommt? Gibt es eine Strategie, die mir hilft, die Aufmerksamkeit der Zuhörer zu halten? Muss ich wirklich alles akribisch üben? Wie kann ich …
Veröffentlicht unter Allgemein, Struktur
Verschlagwortet mit Anfang, Aufmerksamkeit, Schluss, Zeitmanagement
Kommentare deaktiviert
Emotionen, Bilder und Glaubwürdigkeit – Zutaten für einen exzellenten Vortrag
Was macht einen exzellenten Vortrag aus? Welche Zutaten benötigt er? Wie schafft es ein Redner, sein Publikum zu begeistern? Fragen, die ich mir als hauptberuflicher Vortragsredner immer wieder auf das Neue stelle. In dem Blogbeitrag möchte ich Ihnen aus meiner … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Geschichten, Visuelle Hilfsmittel
Verschlagwortet mit Bilder, Emotionen, Fragen, Glaubwürdigkeit, Spannung, Vorbereitung
1 Kommentar